Winterreifen lagert man am besten kühl, trocken und ordentlich. Mit der richtigen Organisation im Keller sparst du Platz und verlängerst die Lebensdauer der Reifen.
Du willst deine Winterreifen sicher und platzsparend im Keller verstauen? Dann brauchst du mehr als nur einen leeren Raum – du brauchst ein System. Denn Reifen sind nicht nur sperrig, sondern auch empfindlich gegenüber falscher Lagerung. Wer sie einfach in die Ecke stellt, riskiert poröse Gummis, Standplatten oder gar Schäden am Felgenbett. Also: Wie organisieren wir den Keller sinnvoll, damit die Pneus nächsten Winter wieder einsatzbereit sind?
Was ist bei der Lagerung von Winterreifen im Keller wirklich wichtig?
Trocken, dunkel und konstant temperiert – das ist das Reifen-Wellnesspaket. Keller bieten grundsätzlich gute Bedingungen: keine direkte Sonne, relativ gleichmässige Temperaturen und meistens ausreichend Platz. Aber: Nicht jeder Keller ist automatisch ein Reifentraum. Feuchtigkeit, schlechte Belüftung oder Chemikalien in der Nähe können den Gummi angreifen. Deshalb gilt: Vor dem Lagern einmal checken – ist der Raum sauber, trocken und frei von aggressiven Dämpfen?
Winterreifen lagern: stehend oder liegend?
Eine typische Frage mit einer typischen Antwort: Es kommt drauf an. Wenn die Winterreifen auf Felgen montiert sind, lagert man sie am besten liegend oder hängend. Ohne Felgen sollten sie hingegen stehend gelagert und regelmäßig ein wenig gedreht werden. Warum? Weil sonst Druckstellen entstehen können – und das merkt man spätestens beim nächsten Wechsel. Ein Reifenbaum oder eine einfache Wandhalterung schafft hier nicht nur Ordnung, sondern auch Schutz.
Welche Regale und Systeme machen Sinn?
Hier trennt sich die Bastler-Garage vom clever organisierten Keller. Statt sie auf dem Boden zu stapeln, lohnt sich ein spezielles Reifenregal – gibt’s in jedem Baumarkt oder online. Sie sind stabil, höhenverstellbar und ermöglichen eine luftige Lagerung mit guter Zugänglichkeit. Tipp aus der Praxis: Wer gerne handwerkelt, kann sich auch mit Holzlatten und Rollen ein individuelles Lagersystem bauen. Spart Geld – kostet aber Zeit.
Wie kennzeichne ich die Reifen richtig?
Du glaubst gar nicht, wie viele Leute im Frühling überlegen müssen, welches Rad vorne links war 😅 Die Lösung: Einfache Kreide oder Etiketten. Schreib z. B. „VL“ für vorne links oder nutze spezielle Reifentaschen mit Beschriftungsfeld. So behältst du den Überblick – und montierst die Reifen später wieder korrekt. Wichtig: Auch das Herstellungsdatum solltest du im Blick behalten. Winterreifen sollten spätestens nach 6–8 Jahren ausgetauscht werden, selbst wenn sie optisch noch gut aussehen.
Was tun bei wenig Platz im Keller?
Dann ist Kreativität gefragt! Reifenhalter an der Decke, Wandmontage mit Haken oder mobile Reifenwagen auf Rollen – es gibt viele platzsparende Alternativen. Auch ein Hochregal oder die Fläche unter einer Werkbank lässt sich oft zweckentfremden. Wer wirklich gar keinen Platz hat: Einige Garagenbetriebe oder Pneuhändler bieten günstige Reifenhotels an – praktisch und oft mit Versicherung.
Darf ich Winterreifen im Keller lagern, wenn er feucht ist?
Lieber nicht. Feuchtigkeit ist der Todfeind von Reifen. Sie führt zu Gummialterung, Rost an Felgen und Schimmel in Reifentaschen. Ein Luftentfeuchter oder ein regelmässiges Lüften kann helfen – aber wenn der Keller dauerhaft feucht ist, sollte man über eine andere Lösung nachdenken. Vielleicht passt die Garage besser – oder eben doch das Reifenhotel.
Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für die Einlagerung?
Ja – direkt nach dem Reifenwechsel. Vor dem Lagern gründlich reinigen, Steine aus dem Profil entfernen und den Reifendruck etwas erhöhen. So bleiben die Pneus fit bis zur nächsten Saison. Eine alte Hausregel: „Von O bis O“ – also von Oktober bis Ostern – gilt nach wie vor. Danach sollte gewechselt und gelagert werden.
Nützliche Tipps für die Praxis
- Vor dem Einlagern Reifen gründlich waschen
- Immer Reifendruck prüfen und leicht erhöhen
- Kein direkter Kontakt mit Öl, Benzin oder Lösungsmitteln
- Auf Beschriftung achten: VL, VR, HL, HR
- Nicht gestapelt lagern, wenn ohne Felgen
So sieht ein optimal organisierter Keller aus
Stell dir einen Keller vor, der nicht aussieht wie ein Abstellraum für alles, was „irgendwann mal wegkommt“, sondern wie ein kleines Lager: An der Wand ein stabiles Reifenregal, daneben eine Ecke mit Reinigungsutensilien, eine kleine Werkbank – und alles beschriftet. Klingt nach Aufwand, aber ist machbar. Und jedes Mal, wenn du runtergehst und nicht über lose Kabel oder rostige Fahrräder steigst, wirst du dir danken 😉
Häufige Fragen zur Lagerung von Winterreifen im Keller
Kann ich Winterreifen aufeinander stapeln?
Nur wenn sie auf Felgen montiert sind – und selbst dann nicht zu hoch. Maximal vier übereinander und regelmäßig die Position tauschen.
Wie erkenne ich, ob ein Reifen noch gut ist?
Schau auf die DOT-Nummer für das Alter, prüfe auf Risse oder Verformungen und achte auf das Profil. Weniger als 4 mm? Zeit für neue.
Wie lange kann ich Winterreifen lagern?
Wenn sie gut gelagert werden: 6 bis 8 Jahre sind drin. Danach lässt die Gummimischung nach – auch wenn sie noch „gut aussehen“.
Was kostet ein Reifenregal für den Keller?
Gute Modelle gibt’s schon ab 40 Franken. Wer mehr Platz hat, kann in eine Wandhalterung oder ein fahrbares System investieren.
Ist ein Reifenhotel wirklich nötig?
Nicht zwingend – aber praktisch. Vor allem, wenn der Keller zu feucht, zu klein oder schlichtweg voll ist. Komfort hat halt seinen Preis 😉
Müssen Reifen beim Lagern aufgepumpt sein?
Ein bisschen mehr Luftdruck als normal schadet nicht – vor allem bei Reifen mit Felgen. So vermeidest du Standplatten oder Verformungen.
Diese Punkte solltest du dir merken:
Tipp | Empfehlung |
---|---|
Lagerort | Trocken, dunkel, konstant temperiert |
Position ohne Felgen | Stehend, alle paar Wochen leicht drehen |
Position mit Felgen | Liegend oder hängend |
Reifen markieren | Z. B. mit Kreide: VL, VR, HL, HR |
Richtiger Zeitpunkt | Direkt nach dem Wechsel im Frühling oder Herbst |
Reifen prüfen | Profiltiefe, Alter (DOT), Schäden |
Zubehör | Reifenregal, Wandhalterung, Reifentaschen |
Reinigung vorher | Mit Wasser und mildem Reiniger |
Max. Lagerdauer | 6–8 Jahre bei guter Pflege |
Mach dir also einen Kaffee, roll deine Winterreifen in den Keller – und gib ihnen ein Zuhause, das sie verdient haben. Und vielleicht findest du dabei gleich noch die verlorene Weihnachtskiste von 2017 😉