Wie kann ich meine Gartenmöbel vor Winterwetter schützen?

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ist es Zeit, die Gartenmöbel winterfest zu machen. Frost, Schnee und Feuchtigkeit können Materialien angreifen und über den Winter hinweg grossen Schaden anrichten. Wer seine Möbel rechtzeitig schützt, spart sich im Frühling teure Neuanschaffungen – und kann sich auf gepflegte, saubere Sitzgelegenheiten freuen.

Ob Holz, Metall, Kunststoff oder Rattan – jedes Material braucht eine andere Pflege, um die kalte Jahreszeit unbeschadet zu überstehen. Hier erfährst du, wie du deine Gartenmöbel optimal auf das Winterwetter vorbereitest.

Warum der Schutz so wichtig ist

Viele Gartenmöbel sind zwar als „wetterfest“ gekennzeichnet, doch das bedeutet nicht automatisch, dass sie frostbeständig sind. Besonders Feuchtigkeit ist der grösste Feind: Wenn Wasser in kleine Ritzen oder Schraublöcher eindringt, gefriert es bei Minusgraden, dehnt sich aus und verursacht Risse.

Auch UV-Strahlung im Winter, Temperaturschwankungen und Schneeablagerungen können Oberflächen stumpf oder spröde machen. Wer jetzt richtig vorsorgt, verlängert die Lebensdauer seiner Möbel deutlich.

Vorbereitung: Reinigung vor der Einlagerung

Bevor du die Möbel abdeckst oder einlagerst, sollten sie gründlich gereinigt werden. Denn Schmutz, Blätter und Pollen fördern Schimmelbildung, wenn sie über den Winter haften bleiben.

  • Holzmöbel: Mit milder Seifenlauge und Bürste reinigen, danach gut trocknen lassen.
  • Metallmöbel: Roststellen mit feinem Schleifpapier behandeln und mit Lack versiegeln.
  • Kunststoffmöbel: Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwischen.
  • Rattanmöbel: Mit weicher Bürste und lauwarmem Wasser säubern, danach trocknen.

Achtung: Möbel nie feucht einlagern – das begünstigt Stockflecken und Geruch.

Holzmöbel richtig schützen

Holzmöbel sind besonders empfindlich gegenüber Nässe und Frost. Damit sie den Winter überstehen:

  1. Holzpflegeöl oder Lasur auftragen – das schützt vor Feuchtigkeit.
  2. Schrauben und Verbindungen kontrollieren – loses Holz kann aufquellen.
  3. Erhöht lagern – z. B. auf Holzleisten, damit kein direkter Bodenkontakt besteht.
  4. Abdecken, aber luftdurchlässig – eine atmungsaktive Plane verhindert Schimmel.

Tipp: Tropenhölzer wie Teak oder Eukalyptus sind besonders witterungsbeständig und können – mit Pflege – auch draussen überwintern.

Metallmöbel: Rost vermeiden

Metallmöbel aus Aluminium, Edelstahl oder Gusseisen sind robust, brauchen aber Schutz vor Feuchtigkeit.

  • Kontrolliere vor dem Winter alle Schweissnähte und Schrauben auf Rost.
  • Trage bei Bedarf ein Korrosionsschutzspray oder Klarlack auf.
  • Vermeide direkte Bodenberührung – besonders bei Gusseisen.
  • Abdecken mit atmungsaktiver Schutzhülle, damit kein Kondenswasser entsteht.

Wenn du deine Metallmöbel im Freien lässt, stelle sie an eine geschützte Hauswand oder unter ein Dachvorsprung, um Schnee und Wind zu reduzieren.

Kunststoff- und Polyrattanmöbel: unkompliziert, aber empfindlich bei Frost

Kunststoffmöbel gelten als pflegeleicht, reagieren aber empfindlich auf Frost. Kälte kann das Material spröde machen und Risse verursachen.

  • Reinige sie gründlich und lagere sie trocken im Keller oder in der Garage.
  • Wenn kein Platz vorhanden ist, verwende feste Schutzhauben, die nicht im Wind flattern.
  • Wische vor dem Abdecken Kondenswasser ab, um Eisbildung zu verhindern.

Polyrattanmöbel sollten nie auf nassem Untergrund stehen. Ein Holzrost oder Palettenboden schützt zuverlässig vor Bodenfeuchtigkeit.

Textilien und Polster richtig lagern

Auch Sitzpolster, Auflagen und Sonnenschirme brauchen Pflege.

  • Entferne Bezüge (wenn möglich) und wasche sie nach Herstellerangabe.
  • Lasse Polster vollständig trocknen, bevor du sie einlagerst.
  • Verwende atmungsaktive Aufbewahrungstaschen oder -boxen.

Idealer Lagerort ist ein trockener, gut belüfteter Raum. Feuchte Keller oder schlecht isolierte Dachböden sind ungeeignet – hier droht Schimmel.

Wenn kein Innenlager möglich ist

Nicht jeder hat Platz im Keller oder Gartenhaus. In diesem Fall:

  • Stelle die Möbel eng beieinander unter ein Dach oder eine Überdachung.
  • Verwende plane Schutzhüllen, die unten leicht offen bleiben, damit Luft zirkuliert.
  • Lege Ziegel oder Holzstücke unter Tischbeine, damit kein direkter Bodenkontakt besteht.
  • Bei starkem Wind die Abdeckung mit Gummizügen oder Spanngurten sichern.

So überstehen die Möbel auch draussen den Winter schadlos.

Praktischer Spartipp

Wenn du keine speziellen Schutzhüllen kaufen möchtest, kannst du improvisieren: alte Bettlaken, Baumwolltücher oder Duschvorhänge eignen sich hervorragend, solange sie atmungsaktiv und fest fixiert sind. Vermeide jedoch Plastikfolien – sie speichern Feuchtigkeit und fördern Schimmel.

Frühjahrs-Check nach dem Winter

Im Frühling lohnt sich ein kleiner Kontrollgang:

  • Abdeckungen entfernen und Möbel gut lüften.
  • Oberflächen auf Risse oder Verfärbungen prüfen.
  • Holz ggf. leicht anschleifen und neu ölen.
  • Schrauben nachziehen und bewegliche Teile fetten.

So sind deine Gartenmöbel im Handumdrehen wieder einsatzbereit.

Häufige Fragen zu Gartenmöbeln im Winter

Kann ich meine Holzmöbel draussen überwintern lassen?

Ja, wenn sie aus robustem Teak oder Eukalyptus bestehen und gut gepflegt sind. Trotzdem sollte eine Abdeckung oder geschützter Standort nicht fehlen.

Sind Schutzhüllen wirklich nötig?

Unbedingt. Sie schützen vor Schnee, UV-Strahlung und Schmutz. Achte aber darauf, dass sie atmungsaktiv sind, sonst kann sich Kondenswasser bilden.

Wie lagere ich Kunststoffmöbel richtig?

Am besten im Innenraum oder unter Dach. Frost kann Kunststoff spröde machen, daher nie ungeschützt draussen lassen.

Wie verhindere ich Schimmel unter der Abdeckung?

Achte auf Luftzirkulation – öffne die Plane ab und zu an sonnigen Tagen oder lass unten eine kleine Öffnung frei.

Sollte ich Metallmöbel einfetten?

Ja, besonders bei Eisen oder Stahl. Ein leichter Ölfilm schützt zuverlässig vor Rost.

Was tun bei wenig Platz?

Kleinere Möbel stapeln, Stühle ineinanderstellen und Schutzhüllen verwenden. Manchmal bieten auch Nachbarn oder Familienmitglieder Stauraum im Keller.

Zusammenfassung

Gartenmöbel brauchen im Winter etwas Aufmerksamkeit, um lange schön zu bleiben. Ob Holz, Metall oder Kunststoff – entscheidend ist, sie sauber, trocken und gut geschützt zu lagern.

Eine passende Abdeckung, etwas Pflegeöl und ein geschützter Standort machen oft den Unterschied zwischen langlebigen Möbeln und teuren Ersatzkäufen im Frühling.

Mit ein wenig Vorbereitung geniesst du auch nächstes Jahr deinen Garten in voller Pracht – ohne böse Überraschungen. 🌿☀️

Schreibe einen Kommentar