Wie schütze ich meinen Balkon vor starkem Wind?

Starker Wind kann in höheren Lagen zur echten Belastungsprobe für jeden Balkon werden. Wer clever plant, schützt sich nicht nur vor dem nächsten Sturm, sondern gewinnt obendrein an Wohnqualität.

Wie kann man einen Balkon windfest machen?

Die erste und wichtigste Massnahme ist ein effektiver Windschutz Balkon. Besonders in Regionen wie dem Berner Oberland oder im Wallis, wo Windböen regelmässig über die Dächer peitschen, lohnt sich eine durchdachte Lösung. Ob Glaswände, wetterfeste Paravents oder stabile Rankgitter – alles, was den Wind bricht, erhöht die Stabilität und Sicherheit.

Feste Seitenteile aus Acryl oder Sicherheitsglas sehen nicht nur schick aus, sondern schützen dauerhaft. Wer’s flexibler mag, greift zu Stoff- oder Kunststoffmarkisen, die sich bei Windwarnung schnell einrollen lassen. Wichtig dabei: Sie müssen gut befestigt sein – nicht jeder Dübel hält, was er verspricht.

Ist eine seitliche Verglasung sinnvoll?

Definitiv, ja. Eine seitliche Verglasung schafft nicht nur Windschutz, sondern auch Privatsphäre. In höheren Etagen verhindert sie, dass der Wind ungebremst durchfegt – ideal für empfindliche Pflanzen oder leichte Möbel. Wichtig ist aber: Die Glaswände sollten durchlässig für Licht, aber robust gegen Winddruck sein. Viele Schweizer Haushalte setzen auf modulare Stecksysteme, die sich einfach montieren lassen – kein Hexenwerk, sondern cleverer Alltagskomfort.

Was tun, wenn Wind trotzdem durchkommt?

Komplett winddicht wird ein Balkon selten, besonders in luftiger Höhe. Aber mit cleveren Tricks lässt sich die Situation verbessern. Zum Beispiel durch den gezielten Einsatz von Pflanzen: Hohe Gräser oder robuste Kübelpflanzen (wie Bambus oder Buchs) bremsen den Windfluss, ohne die Aussicht zu rauben.

Auch das Mobiliar will gut gewählt sein. Statt flatternder Tischtücher und leichter Stühle lieber auf wetterfeste, schwere Möbel setzen – Aluminiumrahmen mit Polyrattan oder Holz wie Teak sind bewährt. Wer es wohnlich mag, verankert Sitzkissen mit Klett oder Spanngurten.

Welcher Sichtschutz hält auch Wind aus?

Nicht jeder Sichtschutz ist auch windtauglich. Wer schon mal einen PVC-Paravent bei Föhnböen hat fliegen sehen, weiss: Hier ist Qualität gefragt. Besonders geeignet sind:

  • Holz- oder WPC-Elemente mit stabiler Befestigung
  • Spannrahmen mit witterungsfester Plane (z. B. Polyestergewebe)
  • Glas- oder Plexiwände mit Seitenmontage

Je dichter das Material, desto besser – aber Vorsicht: Zu viel Dichtheit kann zu Luftstaus führen. Deshalb immer mit kleinen Öffnungen oder Lüftungsschlitzen planen.

Gibt es Unterschiede zwischen Mietwohnung und Eigentum?

Oh ja – und zwar nicht nur rechtlich. In Mietwohnungen darf man nicht einfach bohren oder dauerhafte Veränderungen vornehmen. Daher sind mobile Windschutzlösungen gefragt, die sich rückstandslos entfernen lassen. Dazu zählen freistehende Paravents, Pflanzkübel mit Sichtschutzfunktion oder Balkonbespannungen mit Klemmsystem.

Im Eigentum hat man mehr Spielraum. Wer langfristig denkt, setzt hier oft auf Glaswände oder komplette Balkonverglasungen – meist genehmigungspflichtig, aber effektiv und wertsteigernd.

Und was tun bei extremen Wetterlagen?

Bei Sturmwarnungen heisst es: Balkon räumen. Alles, was nicht festgeschraubt ist, gehört ins Haus. Schirme einklappen, Stoffe sichern, Deko entfernen. Auch fest verankerte Elemente sollte man regelmässig kontrollieren – ein loser Sichtschutz wird schnell zur Fluggefahr.

Ein praktischer Tipp: Eine wetterfeste Kiste auf dem Balkon dient als Lager für empfindliche Dinge und ist gleichzeitig Sitzgelegenheit.

Checkliste: Was schützt wirklich?

Hier eine Übersicht bewährter Windschutzlösungen für den Balkon:

LösungWindschutzMobilitätGeeignet für Mietwohnung
Glaswand seitlichHochNiedrigNein
Holz-ParaventMittelHochJa
Pflanzen (z. B. Bambus)MittelMittelJa
Balkonbespannung mit ÖsenNiedrigHochJa
Rankgitter mit KletterpflanzenMittelMittelJa
Faltbare SichtschutzwandMittelHochJa
Komplettverglasung BalkonHochNiedrigNein

Was kostet ein Windschutz?

Zwischen 50 und mehreren Tausend Franken – je nach Ausführung. Mobile Sichtschutzelemente bekommt man im Baumarkt ab 80 CHF, einfache Balkonbespannungen noch günstiger. Feste Glaslösungen hingegen können 1.000–3.000 CHF kosten, Montage nicht eingerechnet. Wichtig ist also: Was ist einem der Komfort wert?

Fragen rund um Windschutz auf dem Balkon

Ist ein Windschutz genehmigungspflichtig?

In der Schweiz gilt: Bei festen Installationen unbedingt beim Vermieter oder bei der Gemeinde nachfragen. Besonders bei grösseren Glaswänden oder Komplettverglasungen ist oft eine Baubewilligung nötig. Mobile Elemente sind meist problemlos.

Welches Material hält am besten Wind aus?

Glas und festes Holz (z. B. Lärche, Douglasie) sind am robustesten. Kunststofflösungen sind günstiger, aber oft weniger langlebig. Metallrahmen mit Textilgewebe sind ein guter Kompromiss.

Kann ich meinen Balkon komplett winddicht machen?

Nur bedingt. Selbst mit Verglasung und Windschutz ist ein Balkon nie komplett luftdicht – das muss er auch nicht sein. Ziel ist es, Böen zu brechen und den Komfort zu erhöhen.

Wie befestigt man eine Balkonbespannung richtig?

Am besten mit rostfreien Kabelbindern oder speziellen Spannbändern durch vorgestanzte Ösen. Wichtig: regelmässig auf Spannung und festen Halt prüfen, besonders nach Stürmen.

Was tun, wenn der Windschutz wackelt?

Sofort nachziehen oder nachbessern. Wackelige Elemente wirken wie Segel – besser, sie stehen gar nicht, als schlecht montiert.

Noch Fragen? Das hilft weiter!

Wie viel Wind hält ein Balkon aus?

Das hängt von der Bauweise ab. Ein typischer Schweizer Balkon hält normale Winde locker aus – bei Sturmwarnung sollte man ihn aber besser räumen.

Welche Pflanzen eignen sich als Windschutz?

Bambus, Gräser, Lorbeer oder Thuja sind beliebt. Wichtig ist ein schwerer Topf und regelmässiges Zurückschneiden, damit sie formstabil bleiben.

Gibt es Balkonverglasung ohne Bohren?

Jein. Einige Systeme lassen sich klemmen oder einklinken, halten aber meist nicht so fest wie verschraubte Varianten. Ideal für Mietwohnungen – aber bei starkem Wind mit Vorsicht zu geniessen.

Ist Windschutz auf dem Balkon auch Sichtschutz?

Oft ja. Besonders blickdichte Varianten aus Holz, Kunststoff oder Stoff bieten beides. Aber es geht auch transparent: Glaswände mit Milchglas-Optik bieten Licht und Schutz zugleich.

Wo kaufe ich Windschutz für den Balkon in der Schweiz?

Baumärkte wie Coop Bau+Hobby, Jumbo oder Hornbach haben oft eine gute Auswahl. Wer’s edler will, findet online spezialisierte Anbieter für individuelle Lösungen.

Schreibe einen Kommentar