Welche Pflanzen sind besonders geeignet für die Begrünung von Fassaden?

Die besten Pflanzen zur Begrünung Ihrer Fassade.

Fassadenbegrünung ist nicht nur ein schöner Blickfang, sie bietet auch zahlreiche Vorteile wie bessere Isolierung und Klimaregulierung. Um die richtigen Pflanzen für Ihre Hauswand zu wählen, sollten Sie die Standortbedingungen wie Licht und Temperatur beachten.

Warum Fassadenbegrünung eine gute Idee ist

Die Begrünung von Fassaden wird immer beliebter. Sie verschönert nicht nur das Stadtbild, sondern hat auch praktische Vorteile: Pflanzen können die Hitze im Sommer reduzieren, die Luftqualität verbessern und sogar Lärm dämpfen. Zudem tragen sie zur Biodiversität bei, indem sie Vögeln und Insekten Lebensraum bieten. Besonders in städtischen Gebieten, wo Grünflächen oft knapp sind, ist Fassadenbegrünung eine nachhaltige Lösung. 🏡

Welche Pflanzen eignen sich am besten?

Bei der Auswahl der Pflanzen für die Fassadenbegrünung ist es entscheidend, robuste und pflegeleichte Arten zu wählen. Hier eine Liste der besten Optionen:

  • Efeu (Hedera helix): Dieser Klassiker ist eine immergrüne Kletterpflanze, die schnell wächst und wenig Pflege benötigt. Efeu ist frosthart und eignet sich perfekt für schattige Standorte.
  • Wilder Wein (Parthenocissus quinquefolia): Wilder Wein ist eine farbenfrohe Kletterpflanze, die besonders im Herbst mit ihren leuchtenden Farben beeindruckt. Er ist pflegeleicht und gedeiht sowohl an sonnigen als auch halbschattigen Standorten.
  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris): Diese Pflanze wächst langsam, hat aber wunderschöne weisse Blüten im Sommer. Sie bevorzugt eher schattige Standorte und benötigt eine Rankhilfe.
  • Blauregen (Wisteria sinensis): Mit seinen duftenden, blauen Blüten ist der Blauregen ein absoluter Hingucker. Er braucht allerdings eine stabile Rankhilfe und viel Sonne, um sich optimal zu entwickeln.
  • Geissblatt (Lonicera periclymenum): Geissblatt ist für seine duftenden, bunten Blüten bekannt. Diese Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und zieht viele Insekten an.
  • Clematis: Diese Kletterpflanze bietet eine Vielzahl an Blütenfarben und -formen. Sie benötigt viel Licht und eine gute Bewässerung, aber die Mühe lohnt sich.
  • Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla): Die Pfeifenwinde ist eine weniger bekannte, aber sehr effektive Kletterpflanze mit grossen, dekorativen Blättern. Sie gedeiht am besten in halbschattigen bis schattigen Bereichen.
  • Efeublättrige Zierrebe (Cissus striata): Diese Pflanze ähnelt dem Efeu, wächst jedoch schneller und ist perfekt für sonnige bis halbschattige Lagen.

Tipps zur Pflege der Fassadenpflanzen

  1. Den richtigen Standort wählen: Achten Sie darauf, ob Ihre Fassade eher sonnig, schattig oder halbschattig ist. Jede Pflanze hat unterschiedliche Bedürfnisse, und der richtige Standort ist entscheidend für ihr Wachstum.
  2. Rankhilfen anbringen: Viele Kletterpflanzen brauchen eine Rankhilfe, um sich an der Fassade festzuhalten. Nutzen Sie dafür stabile Gerüste, damit die Pflanzen genug Halt finden.
  3. Bewässerung: Auch Fassadenpflanzen benötigen regelmässig Wasser. Achten Sie darauf, dass die Erde um die Pflanzen nicht austrocknet, vor allem in den ersten Jahren nach dem Pflanzen.
  4. Rückschnitt: Einige Pflanzen, wie der Blauregen oder der Wilde Wein, wachsen schnell und müssen regelmässig zurückgeschnitten werden, um die Fassade nicht zu überwuchern.
  5. Düngung: Geben Sie Ihren Pflanzen im Frühjahr etwas Dünger, damit sie gesund und kräftig wachsen.
  6. Schutz vor Frost: Zwar sind viele der genannten Pflanzen frosthart, aber gerade junge Pflanzen sollten im ersten Winter mit etwas Vlies geschützt werden.
  7. Boden vorbereiten: Achten Sie darauf, dass der Boden rund um die Fassade locker und nährstoffreich ist. Das fördert ein schnelles und gesundes Wachstum.
  8. Schädlingskontrolle: Überwachen Sie Ihre Pflanzen regelmässig auf Schädlingsbefall. Besonders Blattläuse und Schnecken können schnell zur Plage werden.

Nachhaltige Vorteile der Fassadenbegrünung

Neben den optischen und praktischen Vorteilen gibt es noch zahlreiche ökologische Aspekte, die für die Begrünung sprechen. Forschungen haben gezeigt, dass Pflanzen an Fassaden zur Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen können. Im Sommer kühlen sie durch Verdunstung die Umgebungsluft, und im Winter wirken sie wie eine zusätzliche Isolierung. Zudem speichern sie CO2 und tragen zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Persönliche Erfahrungen mit Fassadenbegrünung

Wir haben festgestellt, dass die Wahl der richtigen Pflanzen einen grossen Unterschied machen kann. Efeu ist in der Schweiz besonders beliebt, da er extrem pflegeleicht ist und fast überall wächst. Unsere Nachbarn schwärmen regelrecht von ihrem Wilden Wein, der im Herbst für leuchtende Farben sorgt. Eine Freundin von uns hat kürzlich Blauregen gepflanzt und konnte kaum glauben, wie schnell die Pflanze wuchs und welche Blütenpracht sich im Frühling entwickelte. 💚

Die besten Tipps für eine erfolgreiche Fassadenbegrünung

Für eine schöne und pflegeleichte Fassadenbegrünung sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • Den richtigen Standort für die Pflanze wählen
  • Eine stabile Rankhilfe anbringen
  • Regelmässig bewässern und düngen
  • Pflanzen bei Bedarf zurückschneiden
  • Die Fassade vor Schädlingsbefall schützen

Wilder Wein, Efeu, Blauregen und Clematis gehören zu den besten Pflanzen, wenn es um die Begrünung von Hauswänden in der Schweiz geht. Sie sorgen nicht nur für ein ästhetisches Highlight, sondern tragen auch zur Verbesserung des Mikroklimas bei.

Schreibe einen Kommentar