Warum ist es sinnvoll, bei Renovierungen auf emissionsarme Farben zu setzen?

Warum emissionsarme Farben bei Renovierungen die beste Wahl sind.

Die Verwendung emissionsarmer Farben bei Renovierungen schützt nicht nur Ihre Gesundheit, sondern schont auch die Umwelt. Sie tragen dazu bei, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und sorgen gleichzeitig für ein gesundes Wohnklima.

Es gibt viele Gründe, warum emissionsarme Farben für Ihr Zuhause oder Büro die richtige Entscheidung sind. Konventionelle Farben können gesundheitsschädliche Stoffe freisetzen, die sowohl die Atemwege reizen als auch langfristige Gesundheitsprobleme verursachen können. Emissionsarme Farben reduzieren dieses Risiko erheblich und sind mittlerweile in einer breiten Palette von Farben und Qualitäten erhältlich.

Gesündere Innenräume dank emissionsarmer Farben

Wissenschaftliche Analysen zeigen, dass konventionelle Wandfarben oft flüchtige organische Verbindungen (VOCs) enthalten, die während des Trocknungsprozesses in die Luft freigesetzt werden. Diese VOCs können allergische Reaktionen, Kopfschmerzen und sogar ernsthafte Atemwegserkrankungen auslösen. Emissionsarme Farben hingegen setzen weniger oder gar keine VOCs frei, wodurch die Luftqualität im Innenbereich deutlich verbessert wird. Forschungen belegen, dass Räume, die mit emissionsarmen Farben gestrichen wurden, ein gesünderes Raumklima bieten.

Tipps für die Auswahl und Anwendung von emissionsarmen Farben

  • Auf Zertifikate achten: Achten Sie beim Kauf auf Labels wie den Blauen Engel oder das EU Ecolabel. Diese Zertifikate garantieren, dass die Farben strenge Umwelt- und Gesundheitsstandards erfüllen.
  • Lüften Sie gut: Selbst bei emissionsarmen Farben ist es ratsam, während und nach dem Streichen gut zu lüften. Ein paar Stunden frische Luft sorgen dafür, dass mögliche Restemissionen schneller abgebaut werden.
  • Farbmuster testen: Testen Sie die Farbe immer an einer kleinen Wandfläche. So können Sie sicherstellen, dass der Farbton unter den gegebenen Lichtverhältnissen genau Ihren Vorstellungen entspricht.
  • Auf Inhaltsstoffe achten: Lesen Sie die Inhaltsstoffliste auf dem Farbeimer. Vermeiden Sie Produkte, die Lösungsmittel oder Weichmacher enthalten. Diese Stoffe sind häufige Quellen für schädliche Emissionen.
  • Qualität hat ihren Preis: Investieren Sie in hochwertige Farben. Sie mögen etwas teurer sein, aber sie haben in der Regel eine bessere Deckkraft und Haltbarkeit, was auf lange Sicht Kosten und Arbeitsaufwand spart.
  • Vorbereitung ist das A und O: Eine gute Vorbereitung der Wände ist essenziell. Saubere, glatte Oberflächen sorgen für ein gleichmässiges Ergebnis und minimieren den Verbrauch von Farbe.
  • Werkzeuge richtig wählen: Verwenden Sie hochwertige Pinsel und Rollen, um ein gleichmässiges Auftragen der Farbe zu gewährleisten. Dies verhindert unnötige Nacharbeiten und reduziert den Farbverbrauch.
  • Farbauftrag planen: Streichen Sie zuerst die Kanten und Ecken, bevor Sie die grossen Flächen angehen. So erzielen Sie ein professionelles und sauberes Endergebnis.
  • Kombination mit natürlichen Materialien: Kombinieren Sie emissionsarme Farben mit anderen natürlichen Materialien wie Holz oder Kork, um ein gesundes und umweltfreundliches Wohnambiente zu schaffen.
  • Fachberatung einholen: Lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Die Experten dort können Ihnen bei der Auswahl der passenden Farben und der richtigen Anwendungstechnik helfen.
  • Auf Wasserbasis setzen: Wählen Sie Farben auf Wasserbasis, da diese in der Regel weniger schädliche Substanzen enthalten als lösemittelbasierte Produkte.
  • Sicher lagern: Lagern Sie Farben stets kühl und trocken. Verschlossene Eimer verhindern das Austreten von Dämpfen.

Wissenschaftliche Hintergründe zur Luftqualität

Studien zeigen, dass die Luftqualität in Innenräumen oft schlechter ist als die Aussenluft. Die Verwendung emissionsarmer Farben trägt dazu bei, diesen Umstand zu verbessern. Forschungsergebnisse bestätigen, dass emissionsarme Farben die Belastung durch Schadstoffe wie VOCs erheblich reduzieren. Forscherinnen und Forscher empfehlen daher, bei Renovierungen stets auf solche Farben zu setzen. Darüber hinaus haben Analysen gezeigt, dass emissionsarme Farben auch die Entwicklung von Schimmelpilzen an Wänden erschweren, was zu einem allgemein gesünderen Raumklima beiträgt.

Erfahrungen mit emissionsarmen Farben

Viele Menschen, die ihre Wohnungen mit emissionsarmen Farben renoviert haben, berichten von positiven Erfahrungen. Nicht nur das Streichen an sich wird als angenehmer empfunden, da weniger Gerüche entstehen, auch die spätere Raumluftqualität wird oft als spürbar besser wahrgenommen. Einige von uns hatten vielleicht schon mal das Gefühl, nach dem Streichen Kopfschmerzen oder Reizungen zu verspüren. Mit emissionsarmen Farben gehört das der Vergangenheit an. Ein Freund von uns berichtete sogar, dass seine Allergiesymptome deutlich abgenommen haben, nachdem er seine Wohnung komplett mit emissionsarmen Produkten renoviert hat. Die geringe Geruchsbelästigung und das gute Gefühl, etwas für die eigene Gesundheit und die Umwelt zu tun, tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen auf diese Farben umsteigen.

Vorteile emissionsarmer Farben für ein gesundes Wohnklima

Die Entscheidung für emissionsarme Farben bringt viele Vorteile mit sich. Sie leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Raumluft, indem sie schädliche Emissionen minimieren. Gleichzeitig sind sie in der Regel umweltfreundlicher produziert, was sowohl den Anwendern als auch der Natur zugutekommt. Die Möglichkeit, aus einer breiten Palette von Farbtönen und Qualitäten zu wählen, macht emissionsarme Farben zur idealen Wahl für jedes Renovierungsprojekt. Sie bieten nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern auch eine lange Haltbarkeit und eine angenehme Verarbeitung. Letztendlich profitieren Sie von einer höheren Lebensqualität und können sicher sein, eine gesunde Umgebung für sich und Ihre Familie geschaffen zu haben. Wer sich für emissionsarme Farben entscheidet, investiert in sein eigenes Wohlbefinden und trägt dazu bei, die Belastung unserer Umwelt zu reduzieren. 😊

Schreibe einen Kommentar