Warum sollte man alte Briefmarkensammlungen regelmässig auf Schimmel überprüfen?
Briefmarkensammlungen sind oft wertvolle Schätze, die über Generationen hinweg weitergegeben werden. Doch sie sind auch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schimmel. Wer seine Sammlung langfristig erhalten möchte, sollte regelmässig prüfen, ob sich Schimmel gebildet hat. Schimmel kann Briefmarken irreversibel beschädigen und ihren Wert drastisch mindern.
Die Gefahren von Schimmel für Briefmarkensammlungen
Schimmel kann Briefmarken nicht nur ästhetisch beeinträchtigen, sondern sie auch komplett zerstören. Vor allem bei älteren Sammlungen, die in feuchten Räumen aufbewahrt werden, kann es rasch zu Schäden kommen. Die Kombination von Papier, Klebstoffen und Feuchtigkeit bildet den idealen Nährboden für Schimmelpilze, die sich durch das Material fressen. Eine regelmässige Überprüfung der Sammlung ist daher unerlässlich, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Wie man Schimmel in Briefmarkensammlungen vorbeugt
- Lagerung in einem trockenen Raum: Feuchtigkeit ist der grösste Feind jeder Briefmarkensammlung. Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperatur konstant ist und die Luftfeuchtigkeit niedrig bleibt. Ideal sind trockene, kühle Räume mit geringer Luftzirkulation.
- Verwenden Sie säurefreie Materialien: Säurehaltiges Papier kann die Briefmarken angreifen und den Alterungsprozess beschleunigen. Verwenden Sie stattdessen säurefreie Aufbewahrungshüllen und Alben, um die Lebensdauer Ihrer Briefmarken zu verlängern.
- Schutz vor direktem Sonnenlicht: UV-Licht kann Briefmarken ausbleichen und das Papier spröde machen. Lagern Sie Ihre Sammlung deshalb immer an einem Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
- Regelmässige Kontrolle der Sammlung: Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr jede Briefmarke auf Schimmelbildung. Achten Sie auf Verfärbungen, Flecken und unangenehme Gerüche – all das sind Anzeichen für beginnenden Schimmelbefall.
- Luftentfeuchter verwenden: In besonders feuchten Räumen kann ein Luftentfeuchter helfen, das Raumklima zu regulieren und somit Schimmelbildung zu vermeiden. Achten Sie darauf, den Luftentfeuchter regelmässig zu leeren und zu reinigen.
- Briefmarken nicht zu eng lagern: Eine zu dichte Lagerung kann zu einem Mangel an Luftzirkulation führen, was das Schimmelrisiko erhöht. Lassen Sie daher genügend Raum zwischen den Alben, um die Luft frei zirkulieren zu lassen.
- Papiersorten und Alter der Briefmarken beachten: Ältere Briefmarken oder solche aus bestimmten Papierarten sind anfälliger für Schimmel. Besonders wertvolle Stücke sollten daher mit noch grösserer Sorgfalt behandelt werden.
- Spezialisten zu Rate ziehen: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Briefmarken bereits von Schimmel befallen sind oder nicht, können Sie einen Experten oder eine Expertin aufsuchen. Diese können Ihnen helfen, die Sammlung zu bewerten und professionelle Tipps zur Schimmelsanierung geben.
- Reinigung von betroffenen Briefmarken: Leichter Schimmelbefall kann oft durch behutsame Reinigung entfernt werden. Verwenden Sie jedoch keine aggressiven Reinigungsmittel und testen Sie jede Methode zuerst an einer unbedeutenden Marke, bevor Sie sie auf wertvolle Exemplare anwenden.
- Verpackung in luftdichten Behältern: Auch eine zusätzliche Versiegelung der Briefmarken in luftdichten Behältern kann eine gute Prävention gegen Feuchtigkeit und Schimmel sein. Allerdings sollte eine regelmässige Luftzufuhr gewährleistet sein, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
Erfahrungen von Sammlern
Viele Sammler berichten von ihren Erfahrungen mit Schimmel in ihren Briefmarkensammlungen. In den meisten Fällen trat der Schimmel unbemerkt auf, oft weil die Sammlung über Jahre hinweg in feuchten Kellern oder auf Dachböden gelagert wurde. Einige Sammler haben durch regelmässige Kontrollen rechtzeitig eingreifen und ihre Schätze retten können, während andere leider Verluste hinnehmen mussten. Es wird häufig darauf hingewiesen, dass gerade alte Sammlungen, die über Generationen hinweg weitergegeben werden, oft in nicht optimalen Bedingungen gelagert werden, was die Gefahr von Schimmel erhöht.
In einem speziellen Fall wurde eine Sammlung durch einen Experten gerettet, der die Schimmelpilze erfolgreich entfernte und die Briefmarken wieder in einwandfreien Zustand versetzte. Solche Geschichten verdeutlichen, wie wichtig eine kontinuierliche Überprüfung und die richtige Lagerung sind.
Wichtige Hinweise für den langfristigen Schutz
Eine langfristige Erhaltung Ihrer Briefmarkensammlung hängt massgeblich von der regelmässigen Pflege und Wartung ab. Achten Sie immer darauf, in welchem Zustand Ihre Sammlung ist, und nehmen Sie Schimmelanzeichen ernst. Ein frühzeitiges Handeln kann Ihnen helfen, wertvolle Marken zu retten und den Erhalt Ihrer Sammlung zu sichern. Schimmel lässt sich zwar oft entfernen, aber es ist immer besser, wenn es gar nicht erst so weit kommt.