Wie lagert man Brennholz richtig, um Schimmelbildung zu vermeiden?

Brennholz richtig lagern, um Schimmel zu vermeiden.

Die korrekte Lagerung von Brennholz spielt eine entscheidende Rolle, um Schimmelbildung zu verhindern und die Qualität des Holzes langfristig zu sichern. Denn nur mit der richtigen Lagerung kann das Holz optimal trocknen und bleibt schimmelfrei.

Warum ist die richtige Lagerung von Brennholz so wichtig?

Brennholz, das feucht bleibt, neigt dazu, Schimmel zu entwickeln. Dies kann nicht nur das Holz unbrauchbar machen, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn schimmeliges Holz verbrannt wird. Eine ordentliche Lagerung sorgt dafür, dass das Holz gleichmässig trocknet und seine Heizkraft voll entfalten kann.

So lagern Sie Brennholz richtig: 8 wertvolle Tipps

  • Trockene Lagerstelle wählen
    Das Holz sollte an einem trockenen Ort gelagert werden, der vor Regen und Schnee geschützt ist. Ideal sind überdachte Stellplätze im Freien, die eine gute Luftzirkulation ermöglichen.
  • Holzscheite aufschichten
    Stapeln Sie das Holz nicht direkt auf dem Boden, sondern verwenden Sie Paletten oder andere Erhöhungen, damit Feuchtigkeit von unten nicht an das Holz gelangt. Zudem hilft eine Erhöhung dabei, dass die Luft besser zirkulieren kann.
  • Holz im Sommer einlagern
    Der Sommer ist die ideale Zeit, um das Brennholz einzulagern, da die Hitze den Trocknungsprozess beschleunigt. So kann das Holz vor der Heizsaison gut durchtrocknen und hat eine optimale Restfeuchte von unter 20 Prozent.
  • Sonneneinstrahlung nutzen
    Ein sonniger Lagerplatz unterstützt den Trocknungsprozess zusätzlich. Achten Sie jedoch darauf, dass das Holz vor direktem Regen geschützt ist. Ein idealer Platz wäre z.B. an der Südseite des Hauses.
  • Belüftung nicht vergessen
    Zwischen den Holzscheiten sollte immer Platz für eine ausreichende Belüftung sein. Achten Sie darauf, das Holz nicht zu dicht zu stapeln, da so die Luftzirkulation behindert wird und das Holz schimmeln kann.
  • Abdecken – aber richtig
    Eine Abdeckung mit einer Plane schützt das Holz vor Regen. Achten Sie aber darauf, dass die Seiten des Stapels offen bleiben, damit Feuchtigkeit entweichen kann. Eine vollständige Abdeckung verhindert das Trocknen und fördert Schimmelbildung.
  • Holzlager an der richtigen Stelle aufstellen
    Lagern Sie das Holz nicht direkt an der Hauswand oder in geschlossenen Räumen. Dort kann sich Feuchtigkeit stauen, was das Risiko für Schimmel erhöht. Ein Standort mit Abstand zur Wand und freier Luftzirkulation ist optimal.
  • Regelmässig überprüfen
    Kontrollieren Sie regelmässig den Zustand Ihres Brennholzstapels. Sollten Sie Anzeichen von Schimmel oder übermässiger Feuchtigkeit feststellen, entfernen Sie die betroffenen Holzscheite sofort.

Weitere nützliche Tipps für die Holzlagerung

Die Brennholz-Lagerung im Freien ist nicht nur praktisch, sondern auch eine der besten Methoden, um Schimmel zu vermeiden. Forscherinnen und Forscher haben gezeigt, dass sich Holz unter freiem Himmel bei guter Belüftung am besten trocknet. Dabei sollte die Lagerstelle jedoch immer vor Feuchtigkeit geschützt sein. Wer ausreichend Platz hat, kann sein Holz idealerweise auf einem separaten Holzplatz im Garten stapeln. Auch eine Überdachung oder ein Holzschuppen sind ideal, sofern die Luft gut zirkulieren kann. Die Restfeuchte im Holz ist ein entscheidender Faktor, weshalb Holz idealerweise ein bis zwei Jahre trocknen sollte. Auch Analysen von Holzexperten zeigen, dass Holz, das zu feucht eingelagert wurde, schneller zu Schimmel neigt.

Eigene Erfahrungen mit der Holzlagerung

Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie entscheidend die richtige Lagerung für die Qualität von Brennholz ist. Einmal haben wir das Holz zu früh eingelagert, bevor es richtig getrocknet war – ein klassischer Anfängerfehler. Schon nach wenigen Wochen hat sich Schimmel gebildet, und wir mussten das Holz entsorgen. Seitdem achten wir immer darauf, dass die Lagerstelle gut belüftet und trocken ist. Zudem haben uns andere Holznutzer berichtet, dass sie ihre Scheite auf Metallgitter oder Paletten stapeln, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es sind oft kleine Details, die den Unterschied machen – aber die Auswirkungen können gross sein. Auch der Tipp, das Holz nach Süden auszurichten, hat sich bewährt. Kleine Schritte können hier wirklich einen grossen Unterschied machen, wie unsere und auch viele andere Erfahrungen zeigen.

Tipps zur Holzlagerung auf einen Blick

Um Brennholz optimal zu lagern und Schimmel zu vermeiden, gibt es einige Grundregeln. Der wichtigste Punkt ist dabei die Trockenheit: Das Holz sollte nie Feuchtigkeit ausgesetzt sein, aber dennoch gut belüftet werden. Eine überdachte Lagerung im Freien ist ideal, am besten auf einer Erhöhung wie einer Palette. Dabei ist es wichtig, die Restfeuchte des Holzes im Blick zu behalten – ein bis zwei Jahre Lagerzeit sind in der Regel ausreichend. Paletten oder Gitter unter dem Holz helfen, dass Luft zirkuliert und Feuchtigkeit entweichen kann. Auch der Sommer ist die beste Zeit zum Einlagern, da die Sonneneinstrahlung den Trocknungsprozess beschleunigt. Bei regelmässiger Kontrolle und einer Abdeckung, die vor Regen schützt, aber die Seiten offen lässt, steht einem schimmelfreien Winter nichts mehr im Weg.

Schreibe einen Kommentar