Windows wird vorbereitet – Schalten Sie den Computer nicht aus.
Dieser Bildschirmtext kann Nutzerinnen und Nutzer in Geduld üben: Das Problem tritt oft auf, wenn Windows-Updates installiert werden oder ein unerwarteter Systemfehler vorliegt. Mit gezielten Schritten lässt sich dies jedoch lösen.
Warum bleibt Windows bei „Wird vorbereitet“ hängen?
Dieses Problem tritt häufig aufgrund von Update-Fehlern, beschädigten Systemdateien oder fehlerhaften Treibern auf. Forschungen zeigen, dass insbesondere ältere Geräte und unzureichende Systemressourcen betroffen sind. Es ist hilfreich, zu wissen, welche Ursachen infrage kommen, um gezielt vorzugehen.
Tipps, um das Problem zu beheben
- Geduld bewahren und warten
In vielen Fällen wird der Prozess automatisch abgeschlossen. Es kann bis zu mehreren Stunden dauern, insbesondere bei grösseren Updates. Falls der Fortschritt länger unverändert bleibt, folgen Sie den nächsten Schritten. - Vom Stromnetz trennen
Schalten Sie den Computer aus und trennen Sie ihn vom Stromnetz. Warten Sie mindestens 10 Sekunden, bevor Sie das Gerät neu starten. So können vorübergehende Probleme behoben werden. - Im abgesicherten Modus starten
Drücken Sie beim Starten die Taste F8 oder Shift + F8. Im abgesicherten Modus lassen sich fehlerhafte Updates oder Treiber leichter entfernen. - Windows-Update zurücksetzen
Löschen Sie den Inhalt des Ordners „C:\Windows\SoftwareDistribution“, um problematische Update-Dateien zu entfernen. Starten Sie danach den Dienst „Windows Update“ neu. - Systemwiederherstellung verwenden
Nutzen Sie einen Wiederherstellungspunkt, um das System in einen früheren Zustand zu versetzen. Dies kann beschädigte Dateien und Einstellungen zurücksetzen. - Treiber überprüfen
Veraltete oder inkompatible Treiber können solche Probleme verursachen. Aktualisieren Sie alle Treiber über den Geräte-Manager oder die Hersteller-Webseite. - Windows-Startreparatur
Legen Sie ein Windows-Installationsmedium ein und wählen Sie „Computer reparieren“. Hierüber können Boot-Probleme behoben werden. - Systemressourcen prüfen
Sorgen Sie für ausreichend Speicherplatz und prüfen Sie die Hardware-Leistung. Gerade bei älteren Geräten können Upgrades hilfreich sein. - Antivirensoftware deaktivieren
Deaktivieren Sie vorübergehend Antivirenprogramme, da diese die Installation von Updates blockieren können. - Aktualisieren der BIOS-Firmware
Eine veraltete Firmware kann bei neueren Updates Probleme verursachen. Besuchen Sie die Herstellerseite, um Updates herunterzuladen.
Weiterführende Informationen
Forscherinnen und Forscher weisen darauf hin, dass ähnliche Probleme in der Regel mit gründlicher Vorbereitung vermieden werden können. Dazu gehört regelmässiges Erstellen von Backups, eine aktuelle Systemversion und der Verzicht auf unsichere Software. Geräte, die regelmässig gepflegt werden, zeigen deutlich weniger Schwierigkeiten bei Updates. Unsere Erfahrung zeigt, dass auch Geduld eine Rolle spielt – besonders bei langsamen Festplatten oder älteren CPUs. Es lohnt sich, die Zeit für eine gründliche Analyse der Ursache zu investieren.
Erfahrungsberichte von Nutzerinnen und Nutzern
Viele Anwenderinnen und Anwender berichten, dass das Problem nach einem einfachen Neustart gelöst wurde. Andere fanden den abgesicherten Modus besonders hilfreich, um alte Treiber zu entfernen. Eine Person erzählte, dass das Update hängenblieb, weil zu wenig Speicherplatz auf der Festplatte verfügbar war – nach dem Freigeben von Platz lief alles einwandfrei. Ein weiterer Leser empfahl, vor grösseren Updates alle ungenutzten Programme zu deinstallieren. Diese Tipps zeigen, dass fast jede Situation lösbar ist, auch wenn es anfangs mühsam erscheint.
So setzen Sie die Lösungen gezielt um
Die vorgeschlagenen Ansätze helfen Ihnen, das Problem nachhaltig zu lösen. Beginnen Sie mit den einfachen Tipps wie Neustart oder abgesichertem Modus. Gehen Sie Schritt für Schritt vor und testen Sie nach jedem Schritt, ob das Problem behoben ist. Besonders hilfreich ist eine Systemwiederherstellung oder das Zurücksetzen der Windows-Update-Funktion. Halten Sie Ihr System durch regelmässige Wartung in Schuss, um zukünftigen Problemen vorzubeugen. Mit diesen Massnahmen bleibt Ihr Computer auch langfristig stabil.